Was ist BNE? BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.


Das Regionale Bildungsnetzwerk Kreis Unna hat im Nachgang zur Regionalen Bildungskonferenz 2024 eine BNE-Landkarte für den Kreis Unna erstellt. Diese soll sukzessive erweitert werden und ist  HIER zu finden.

Die Preisverleihung des ersten Bildungspreises hat am 31. Mai 2025, 14.30 Uhr, auf der Rathausbühne Unna während des Festa Un(n)a Italiana stattgefunden.

Alle Infos zum Bildungspreis finden Sie HIER.

Gewonnen haben

Gesamtschule Fröndenberg: Projekt “Alltagshelfen”

Bürgerzentrum Gahmen (Stadt Lünen): Projekt “Neue Männer braucht das Land”

 

Die nächste Ausschreibung erfolgt 2026/2027.

MediaLab Kreis Unna, Parkstr. 42, 59425 Unna

Team: 

Dr. Ulrich Schwätzer (Untere Schulaufsicht, Generalie Digitalisierung), Gabriel Rosenberg (Fachberatung Digitalisierung), Marcel Rönnpagel (Kreis Unna), Medienberater*innen Kreis Unna, Sabine Fischer (Regionales Bildungsbüro)

Das MediaLab bietet Lehrkräften, Erzieher*innen und Schulträgern sowie allen Interessierten die Möglichkeit, digitale Geräte auszuprobieren. Die Kolleg*innen vor Ort unterstützen bei der Auswahl von Medien und geeigneter Software. Außerdem finden medientechnische Schulungen statt.


Digital unterwegs im Kreis Unna

Herzlich willkommen zu unserer digitalen Angebotsreihe im Regionalen Bildungsnetzwerk Kreis Unna! In den Jahren 2020-2022 gab es in Kooperation mit dem MediaLab Austausch-, Workshop- oder Vortragstermine mit unterschiedlichen Referent*innen an. Die Angebote richteten sich wechselweise an pädagogische Kräfte, Schüler*innen, Eltern, Schulträger sowie alle Bildungsinteressierten. 

Seit 2023 gibt es in lockerer Reihe Podcast-Aufnehmen zu unterschiedlichen Digital-Themen. Hören Sie doch gerne mal rein!


Ihre Ansprechpersonen im Kreis Unna

Hier finden Sie die Unterstützung, die Sie benötigen, um das Lernen und Lehren in einer digital geprägten Kultur zu organisieren. 


 

Idee:

Einmal jährlich findet das beliebte Veranstaltungsformat im Säulenkeller des Internationalen Lichtkunstmuseums in Unna statt.


Team:

VHS Unna Fröndenberg Holzwickede

Stefanie Bergmann-Budde, Theja Heine, David Nethen

Regionales Bildungsbüro

Sabine Fischer, Norbert Fischer

Kommunales Integrationszentrum

Nadin Rybarski


Alle vergangenen Veranstaltungen finden Sie HIER.

 

Team
Bettina Riskop (Untere Schulaufsicht)
Christine Raunser (Untere Schulaufsicht)
Anke Wirtz (Fachberatung Sprache)
Sabine Fischer (Regionales Bildungsbüro)
Die nächste Verleihung des Sprachsiegels ist für 2026 geplant.  

Alle Infos zum Siegel Durchgängige Sprachbildung finden Sie HIER.

Alle Informationen finden Sie HIER.