Datenschutzerklärung

1. Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website www.united.nrw besuchen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen oder diese automatisch bzw. nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website www.united.nrw durch unsere IT-Systeme erfasst werden. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seiten-aufrufs). Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail-Kommunikation) Sicherheitslücken aufweisen kann und ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff Dritter nicht möglich ist.

Im Zuge der Weiterentwicklung des Internetangebotes können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

2. Verantwortliche Stelle 

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Kreis Unna
Friedrich-Ebert-Straße 17
59425 Unna
Telefon: 0 23 03 27-0 (Zentrale)
E-Mail: post@kreis-unna.de

3. Datenschutzbeauftragter

Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns willkommen und wichtig. Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen: 

Datenschutzbeauftragter Eric Janzen
Zimmer 256 (2.OG)
Telefon: 01 51 54 32 27 10
E-Mail:  datenschutz(at)stadt-unna.de
Rathausplatz 1
59423 Unna

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung 

Die Aufgabe „Berufliche Orientierung“ steht im Zentrum der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)“ und beinhaltet die Vernetzung aller vor Ort tätigen Akteure. Die kommunale Koordinierungsstelle koordiniert unter Nutzung von Synergien mit den Regionalen Bildungsnetzwerken das Gemeinsame Handeln aller Akteure. Zu diesem Zweck wird auch die Website „United“ betrieben und kann neben Informationen aller Akteure auch interaktive Funktionen wie Online-Anmeldungen zu Veranstaltungen (z.B. zu Workshops des Berufs- und Studienorientierungstages) enthalten. Daten können ferner erhoben werden, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. 

Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i.V.m. dem Schulgesetz Nordrhein-Westfalen und dem Runderlass Berufliche Orientierung (d. MSB v. 21.04.2020). Die erforderliche Verarbeitung erfolgt bei Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, beispielsweise bei zusätzlichen, freiwilligen Aufgaben in Schul- oder Sportangelegenheiten, auf Grundlage des Art. 6 Absatz 1 lit. e DSGVO. 

Sollte die Datenverarbeitung auf Grundlage des berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, wird über die jeweils im Einzelfall in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

5. Speicherdauer 

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für eine weitere Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen).

6. Betroffenenrechte 

Bei Fragen zum Thema personenbezogene Daten und Ihre nachfolgend aufgeführten Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, z.B. wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. 

Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen, soweit es technisch machbar ist.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung 
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt. 

Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sei jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung gemäß Art. 21 DSGVO); dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

7. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde 

Falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen-bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, steht Ihnen - unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe - ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde zu. Die Aufsichtsbehörde des Kreises Unna erreichen Sie wie folgt:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4, 40213 Düsseldorf, 
Telefon: 0211 / 38424 – 0, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

8. Datenerfassung und -verwendung 

Server-Log-Dateien
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, da ein öffentliches Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung der Website besteht. Die Log Files werden auf dem Server nach 8 Tagen gelöscht.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Kontaktmöglichkeiten (E-Mail, Telefon)
Diese Internetseite der enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle, elektronische Kontaktaufnahme zur Verwaltung bzw. eine Kommunikation per E-Mail ermöglichen. Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wird die Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns (automatisch) gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

Registrierung, Veranstaltungssuche und -anmeldung 
Beim Besuch dieser Website haben Sie die Möglichkeit, sich Informationen und Veranstaltungen, z.B. zum Berufs- und Studienorientierungstag (BSO), anzeigen zu lassen. Um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen, können sich Nutzende (z.B. Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Unternehmen) registrieren oder anmelden. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben (wie E-Mail-Adresse, Name, Vorname, Schule und Jahrgang, ggfs. Unternehmen) müssen vollständig angegeben werden; wir verwenden sie nur zum Zwecke der Bereitstellung des jeweiligen Angebotes. Anderenfalls kann keine Registrierung, Anmeldung oder Teilnahme stattfinden.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Zudem nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse zu Ihrer Information über wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen. Im Übrigen erfolgt die Verarbeitung der eingegebenen Daten zum Zwecke der planmäßigen und ordnungsgemäßen Durchführung der Veranstaltungen (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO). 

Die bei der Registrierung erfassten Daten können von uns gespeichert werden, solange Sie auf dieser Website registriert sind. Daten zu Veranstaltungen speichern wir solange, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt; dies ist in der Regel spätestens 4 Wochen nach Veranstaltungsende. Zwingende gesetzliche Bestimmungen (etwaige Aufbewahrungsfristen) bleiben unberührt. 

9. Datenübermittlung an Dritte und Empfänger von Daten 

Wir geben die personenbezogenen Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden) oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt.

Im Rahmen unserer Aufgaben arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen, wobei teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten erforderlich ist. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Hierbei handelt es sich um einen rechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Externes Hosting
Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des/der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikations-daten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) über das externe Hosting geschlossen.  Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Wir setzen folgenden Hoster ein:

unternehmen online GmbH & Co. KG
Freie-Vogel-Straße 371
44269 Dortmund

Einwilligung (Consent-Tool) mit Usercentrics
Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. 

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. 

Usercentrics speichert ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die Grundlage dafür ist ein Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des Dienstes. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“). 

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:

  • Ihre IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Endgerät
  • Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
  • Geolocation

Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Analyse-Tool Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Mit Hilfe von Matomo ist es möglich, Daten über die Nutzung unserer Website durch die Website-besucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch lässt sich u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem werden verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) erfasst und gemessen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Anmeldungen, u. Ä.).

Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, um anhand der Analyse des Nutzerverhaltens diese Website zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert (Cookielose Analyse). Bei der Analyse mit Matomo setzen wir eine IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist. 

Matomo deaktivieren

Eye-Able

Die automatische Übersetzung in einfache Sprache ist ein Angebot der Web Inclusion GmbH, um allen Menschen einen barrierefreien Zugang zu Informationen im Internet zu gewährleisten. Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets, Bilder sowie die Übersetzung werden dafür von einem externen Server geladen (BunnyWay d.o.o. Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slovenia). 

Die einfache Sprache verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Übersetzungen zu speichern. Für die einfache Sprache Übersetzung nutzt Eye-Able® KI-Modelle, die über die Microsoft Azure (Azure über die Microsoft Ireland Operations Limited 70 Sir John Rogerson's Quay, Dublin 2, Irland) trainiert und genutzt werden. Keine persönlichen Daten werden bei Microsoft gespeichert und die Texte werden explizit nicht für das Training verwendet. Der Zugriff auf das KI-Modell erfolgt über API-Anfragen unserer eigenen API-Modulen. Die API-Module werden bei Scaleway SAS gehostet (8 rue de la Ville l’Evêque, 75008 Paris, France). Es werden keine Logs gespeichert. Die Ergebnisse der Übersetzung werden in einem Datenbank Cache (gehostet bei Scaleway SAS) gespeichert.

Der Einsatz erfolgt zur Erfüllung der Pflicht zur Bereitstellung barrierefreier Informationstechnik nach dem Behindertengleichstellungsgesetz (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO i. V. m. §§ 1, Abs. 2, 3 Abs. 1 u. 4 BITV 2.0). Alle übermittelnden Daten und Server verbleiben zu jedem Zeitpunkt in der EU, um eine datenschutzkonforme Verarbeitung nach DSGVO zu ermöglichen. Die Web Inclusion GmbH erfasst oder analysiert dabei zu keinem Zeitpunkt personenbezogenes Nutzerverhalten oder andere personenbezogenen Daten. 

Um die datenschutzkonforme Verarbeitung zu gewährleisten, hat die Web Inclusion GmbH Verträge über eine Auftragsverarbeitung mit unseren Hostern abgeschlossen.

10. Hinweise zu Social-Media

Neben der Veröffentlichung der Informationen und Angebote auf dieser Website https://www.united.nrw, nutzen wir auch Social-Media-Netzwerke, über die wir informieren und das Handeln aller Akteure zur Aufgabe der „Beruflichen Orientierung“ darstellen. 

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung der sozialen Netzwerke (Instagram und YouTube), die bedarfsweise auf unserer Website zu den entsprechenden Diensten eingebunden sind. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Inhaltes und Ihrer vorherigen Zustimmung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter. 

Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass Soziale Netzwerke Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren können, wenn Sie deren Website oder unsere Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Videos oder Werbebanner) besuchen. Durch die Nutzung von Social-Media-Inhalten werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst. Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Inhalte besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse. Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie ein-geloggt sind oder eingeloggt waren. Da häufig nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehbar sind, können ggf. weitere Verarbeitungs-vorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. 

Verantwortlicher und Geltendmachung von Rechten
Wenn Sie einen unserer Social-Media-Inhalten besuchen, können wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich sein. Die gemeinsame Verantwortlichkeit liegt i.d.R. bei der Erfassung der Daten und deren Weitergabe die Social-Media-Plattform. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben, dies gilt auch für die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. 

Details hierzu entnehmen Sie bitte den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale. Diese finden Sie hier:

Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875

YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Instagram 
Wenn Sie eine Website besuchen, auf denen ein Element von Instagram eingebunden ist, wird mit Ihrer Einwilligung eine Verbindung zum Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Websites unter www.instagram.com und die Dienste auf diesen Seiten werden dir angeboten von: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Über die oben beschriebenen Verarbeitungen hinaus, verarbeitet Meta Ihre Daten außerdem für Analyse- und Werbezwecke bzw. um in Rahmen seiner eigenen Plattform sowie auf Drittseiten personalisierte Werbung auszuspielen. Dabei setzt Meta nach unserem Kenntnistand auch Cookies ein, die Ihr Nutzungsverhalten (auch über verschiedene Endgeräte hinweg) speichern. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram. Ihre „Privatsphäre-Einstellungen“ können Sie im Benutzerkonto anpassen. Sie erhalten weitere Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten unter:

https://privacycenter.instagram.com/policy/?entry_point=ig_help_center_data_policy_redirect und Ihren diesbezüglichen Rechten zum Schutze Ihrer Privatsphäre bei Instagram unter: https://help.instagram.com/196883487377501.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Nutzung erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl ggü. uns als auch ggü. Instagram (Meta) geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, können wir verpflichtet sein, diese an den Betreiber weiterzuleiten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

YouTube mit erweitertem Datenschutz
Wenn Sie eine Website besuchen, auf denen ein Video von YouTube eingebunden ist, wird mit Ihrer Einwilligung eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und liegt im öffentlichen Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Finger-printing) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. 

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. 

Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier:

support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Kontakt
Kreis Unna
Dienstleistungszentrum Bildung
Parkstraße 42, 59425 Unna
united@kreis-unna.de

© Kreis Unna 2024